Ausflugsziele im Ruhrgebiet | in NRW
Zoos, Parks, Gärten, Seen, Kölner Dom, Denkmäler, Schlösser und Burgen, Höhlen ... im Ruhrgebiet und in ganz Nordrhein-Westfalen gibt es viel zu sehen. Einige lohnende Ausflugsziele haben wir hier zusammengestellt:
(Die angegebenen Fahrzeiten beziehen sich auf einen Start von Hattingen Innenstadt aus).
Ennepetalsperre
Die nach Entwürfen von Prof. Otto Intze erbaute Bruchsteinmauer der Ennepetalsperre hat eine Höhe von rund 51 Metern bei einer Kronenlänge von 320 Metern und einer Kronenbreite von 4,5 Metern. Die Staumauer wurde 1909 bis 1912, schon kurz nach dem Bau, um etwa zehn Meter erhöht.
Die Ennepetalsperre wird zur Trinkwassergewinnung genutzt. Die AVU Gevelsberg entnimmt als Rechtsnachfolger der früheren Wasserversorgung des Kreises Schwelm gegenwärtig neun Millionen Kubikmeter Rohwasser pro Jahr aus der Talsperre.
Seit Anfang 2006 ist an der Ennepetalsperre außerdem eine Wasserkraftanlage installiert. Die vorhandene Durchströmturbine hat ein Schluckvermögen von maximal 1,4 Kubikmetern pro Sekunde. Die mittlere Jahreserzeugung beträgt 1,5 Millionen Kilowattstunden, die in das Stromnetz eingespeist werden.
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
Der Phoenix See in Dortmund
Nach der Eröffnung der Naherholungsanlage PHOENIX See im Frühjahr 2011 erfreut sich das neue Freizeitareal in Dortmund bereits äußerst regen Zuspruchs.
Ob zum Spazierengehen, Joggen, Radfahren oder Skaten - die 3,2 km langen Fußgänger- und Fahrradwege rund um das neue Wahrzeichen Dortmunds sind stark frequentiert und laden Besucher zum Entspannen, sich kundig machen, zur Beobachtung der Natur sowie zur sportlichen Betätigung ein. Der See selbst bietet Wassersportlern vielfältige Möglichkeiten.
Am Phoenix See befindet sich auch eines der beliebtesten Wohngebiete mit vielen modernen Wohnhäusern und Villen. Viele Wohlhabende und Prominente wohnen hier.
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
Die Dechenhöhe in Iserlohn
Ein Besuch der Dechenhöhle und des Deutschen Höhlenmuseums Iserlohn lohnt sich.
1868 von Eisenbahnarbeitern entdeckt, hat die Dechenhöhle in Iserlohn-Letmathe bis heute über 14 Millionen Besucher angezogen.
Sie ist berühmt für ihren außergewöhnlichen Tropfsteinreichtum und ihre prähistorischen Tierfunde. Stalagmiten und Stalaktiten, hauchzarte steinerne Vorhänge, Tropfsteinsäulen und glitzernde Kristalle in klaren Wasserbecken begleiten den Weg. An Orgel, Nixenteich und Palmensäule vorbei erreicht man die Kaiserhalle. Hier steht majestätisch der Tropfsteinkaiser - vielleicht die schönste Tropfsteinbildung in einer deutschen Höhle.
Dechenhöhle
Dechenhöhle 5 | 58644 Iserlohn
Telefon: +49 2374 71421 | dechenhoehle@t-online.de
(Mit der Ruhr.Topcard ist hier der Eintritt einmalig frei.)
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
Sea Life Oberhausen
Entdeckt über 5.000 Meeresbewohner!
Seepferdchen, Quallen, Haie, Rochen und viele weitere faszinierende Tiere warten in über 50 liebevoll gestalteten Becken auf euch. Von den Quellen des Rheins bis in die Tiefen des geheimnisvollen Amazonas.
Im 10 m langen Glastunnel spaziert ihr durch das 1,5 Millionen Liter Wasser fassende Ozeanbecken und erlebt eine kunterbunte Meeresvielfalt. Die jüngsten Haie und Rochen könnt ihr in der Haiaufzucht hautnah erleben. In der Unterwasserkuppel schwimmen sie sogar neben und über euch durch das Becken. Hier kommt wirklich jede:r ins Staunen!
Sea Life Oberhausen
Zum Aquarium 1 | 46047 Oberhausen
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
Tiger & Turtle Duisburg
Achterbahn mal anders! Tiger & Turtle ist die einzigartigste Achterbahn im Ruhrgebiet auf der Hildebrand Höhe im Duisburger Süden.
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
Kölner Dom | UNESCO Welterbestätte
Der Kölner Dom ist nicht nur das weithin sichtbare Wahrzeichen Kölns, sondern auch beliebteste Sehenswürdigkeit Deutschlands.
Grundsteinlegung: 1248, Fertigstellung: 1842
Außerhalb der liturgischen Zeiten ist es für touristische Besucher möglich, den Dom als Welterbestätte zu besichtigen: In der Regel werktags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 13 und 16 Uhr und in der Turmhalle nach der Abendmesse bis 20 Uhr. Da Gottesdienste Vorrang haben, sind Änderungen nicht ausgeschlossen. Hierüber informiert der tagesaktuelle Gottesdienstkalender.
Kölner Dom
Domkloster 4 | 50667 Köln
in der Regel von 6 bis 20 Uhr geöffnet.
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel | Hinduistische Gemeinde in Hamm
Der Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel in der Stadt Hamm (Westf.) war bei seiner Fertigstellung und Einweihung am 7. Juli 2002 der größte Dravida-Tempel Europas und nach dem im nordindischen Nagara-Stil errichteten Neasden-Tempel in London der zweitgrößte hinduistische Tempel in Europa überhaupt.
Der Tempel erfüllt die Anforderungen einer Körperschaft des öffentlichen Rechts (KdöR). Er wird deshalb auch als Hauptsitz der Hinduistischen Gemeinde in Deutschland angesehen. Dieser Tempel und weitere werden von dieser KdöR unterhalten und verwaltet.
Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel
Siegenbeckstraße 4 - 5 | 59071 Hamm
täglich geöffnet 8 - 13 Uhr und 17 - 19 Uhr
Poojai / Gottesdienste: 8.00 | 12.00 | 18.00 Uhr
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
Möhnetalsperre
Die Möhnetalsperre, 1913 als größte Stauanlage Europas in Betrieb gegangen, ist noch heute mit über 25 Prozent Anteil am gesamten Talsperrenstauraum im Ruhreinzugsgebiet ein wesentliches Element zur Steuerung der Wasserführung der Ruhr.
Mit ihrer 650 Meter langen und bis zu 40 Meter hohen Gewichtsstaumauer aus Bruchsteinen können 134,5 Millionen Kubikmeter Wasser aufgestaut werden.
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
Möhnesee-Schifffahrt
Erlebt ein in Europa einmaliges Andockmanöver!
Auf dem Shuttleboot MS Körbecke (80 Personen) seid ihr live dabei, wenn der Kapitän das Schiff zwischen die Kufen des großen Katamarans MS Möhnesee (600 Personen) steuert und andockt.
Insgesamt fahrt ihr ein oder zwei Stunden über den Möhnesee und könnt entspannt Kaffee und Kuchen mit der kompletten Familie genießen. Selbstverständlich ist der Umstieg von Shuttleboot zu Katamaran rollstuhlgeeignet.
Möhnesee-Schifffahrt
Möhnestraße 10 / Sperrmauer | 59519 Möhnesee
Telefon: +49 170 8077793
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
Hafenrundfahrt in Duisburg
Zweistündige Hafenrundfahrt im größten Binnenhafen der Welt mit der "Weißen Flotte Duisburg"!
Alle Schiffe verfügen über moderne Technik, verschiedene Decks mit Salons und Panoramaausblick. Hier erwartet euch zusätzlich ein reichhaltiges gastronomisches Angebot. Legt mit der Weißen Flotte ab und entdeckt den Duisburger Hafen.
Hafenrundfahrt "Weiße Flotte Duisburg"
Calaisplatz 3 | 47051 Duisburg
Telefon: +49 203 7139667
(Mit der Ruhr.Topcard einmalig kostenlose Hafenrundfahrt. Online-Buchung erforderlich.)
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
Atta-Höhle in Attendorn
Entdeckt wurde die Atta-Höhle durch einen Zufall. Was für ein Zufall!
Steinbrucharbeiter der Biggetaler Kalkwerke trauten am 19. Juli 1907 bei Sprengungen ihren Augen nicht: als sich die Riesenstaubwolke der Explosion gelegt hatte, blickten sie in einen freigelegten und von sonnigem Tageslicht durchfluteten Felsspalt. Sie krochen hinein und was sie sahen, verschlug ihnen die Sprache.
Die Arbeiter blickten in ein Labyrinth aus schönsten Tropfsteingebilden – kunstvoll gewachsenen Stalagmiten und Stalaktiten – steinernen Gardinen, die an der Felsdecke kunstvoll herabhingen, als habe ein Dekorateur seine Meisterprüfung damit gemacht.
Die Steinbrucharbeiter von Attendorn hatten – ohne es zu wissen – den Eingang für eines der größten Naturwunder dieser Erde freigelegt: den Eingang zur sagenhaften Atta-Höhle. Benannt nach der Fürstin Atta, die der Hansestadt Attendorn ihren Namen gab.
Atta-Höhle
Finnentroper Straße 39 | 57439 Attendorn
Telefon: +49 2722 93750 | info@atta-hoehle.de
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
Bruchhauser Steine | Nationales Naturmonument
In Olsberg-Bruchhausen im Sauerland liegt das bis 2019 einzige Nationale Naturmonument Nordrhein-Westfalens: das rund 24 Hektar große Gebiet der Bruchhauser Steine. Die Bruchhauser Steine sind ein Boden- und Kulturdenkmal. Die Felsen und Blockfelder sind Lebensraum wild lebender Pflanzen, seltener und gefährdeter Blütenpflanzen, Flechten und Moose.
Bruchhauser Steine Informationszentrum
59939 Olsberg-Bruchhausen
Telefon: +49 2962 97670
Der Parkplatz Infocenter liegt an der Zufahrt zum Bodendenkmal Bruchhauser Steine (Ausschilderung vor Ort).
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
Grenzland-Draisine fahren
Die Grenzland-Draisine bietet ein Erlebnis der besonderen Art: auf zwei unterschiedlichen Draisinenstrecken gibt es unter dem Motto "bewegen-erleben-entdecken" Naherholung und Spaß für jedermann.
Saison 2024: 23. März bis 31. Oktober 2024
Das etwas andere Radfahrerlebnis auf der stillgelegten Bahnlinie zwischen Kleve, Kranenburg und dem niederländischen Groesbeek.
Den „Spaß auf der Schiene“ kann man mit Fahrrad-Draisinen für 2 bis 4 Personen oder mit Club-Draisinen für 9 bis 14 Personen erradeln.
Ganz gleich, für welche Tour man sich entscheidet – die „Ausgiebige“ zwischen Kleve und Kranenburg, die ca. 75 Minuten pro Strecke beansprucht, oder die „Grenzenlose“ von Kranenburg nach Groesbeek, für die man ca. 45 Minuten benötigt –, auf beiden gibt es Außergewöhnliches zu entdecken.
Grenzland-Draisine Kranenburg
Bahnhofstraße 15| 47559 Kranenburg
Telefon: +49 2826 9179900
(Pro Ruhr.Topcard 50 % Ermäßigung auf Tour 1 "Die Ausgiebige" und Tour 2 "Die Grenzenlose".)
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
Kaiser-Wilhelm-Denkmal | Nationales Monument
Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Porta Westfalica wurde durch die damalige preußische Provinz Westfalen von 1892 bis 1896 errichtet. Das insgesamt rund 88 Meter hohe Denkmal reiht sich ein in die Riege der deutschen Nationaldenkmäler und markiert das „Tor zu Westfalen“.
Unterhalb des Denkmals befinden sich kostenpflichtige Parkplätze. Die GPS-Koordinaten lauten: 52.24740, 8.90123
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
Das Hermannsdenkmal | Nationales Monument
Das Hermannsdenkmal bei Detmold ist eines der bekanntesten Denkmäler Deutschlands und ein Monument der Zeitgeschichte. Das Wahrzeichen des Lipperlandes und des gesamten Teutoburger Waldes liegt auf der 386 Meter hohen Grotenburg. Es ist ein beliebtes Ausflugsziel mit mehr als 500.000 Besuchern jährlich.
Grotenburg 50 | 32760 Detmold
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
Das Talsperrensystem des Ruhrverbands
Der Ruhrverband betreibt acht Talsperren mit einem Gesamtvolumen von 463 Millionen Kubikmetern. Bezogen auf ein einzelnes Flussgebiet (das der Ruhr) ist dies das größte zusammenhängende Talsperrensystem in Deutschland.
Hauptfunktion der Talsperren ist die Sicherung der Wasserversorgung für rund 4,6 Millionen Menschen, unter anderem durch Niedrigwasseraufhöhung in Zeiten mit geringem natürlichen Abfluss.
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -