Museen im Ruhrgebiet | in NRW
In Nordrhein-Westfalen gibt es in der gut erreichbaren Umgebung zahlreiche Museen zu unterschiedlichsten Themen - natürlich spielt die Zeche eine große Rolle, aber auch Naturkundemuseen, Freilichtmuseen, das Neanderthal-Museum, die Phämomenta und nicht zuletzt das Deutsche Fußballmuseum kann man hier besuchen.
Einige Museen haben wir hier mal für Euch zusammengestellt:
(Die angegebenen Fahrzeiten beziehen sich auf einen Start von Hattingen Innenstadt aus).
Zeiss Planetarium Bochum
Das Planetarium Bochum gehört zu den meistbesuchten Sternentheatern in Europa. Es steht in der Nähe des Ruhrstadions am nordöstlichen Rand der Innenstadt von Bochum im Ruhrgebiet. Das Planetarium wurde im Jahr 1964 als erstes deutsches Großplanetarium der Nachkriegszeit erbaut.
Der zentrale Projektor zeigt den Sternenhimmel, wie man ihn von der Erde sehen kann - über 9000 brillante Sterne leuchten über Ihnen am immer wolkenlosen Planetariumshimmel. Ansichten ferner Welten füllen die gesamte Kuppel mit neuartiger digitaler Technik, ferne Galaxien erscheinen im Bild und Film-Sequenzen verdeutlichen kosmische Zusammenhänge. So entstehen Shows, in denen der Blick über den mit bloßem Auge sichtbaren Himmel weit hinaus ins All geht.
Planetarium Bochum
Castroper Straße 67 | 44791 Bochum
Das Planetarium hat immer zu den Veranstaltungen geöffnet. Diese finden in der Regel jeden Tag statt (siehe Veranstaltungskalender - hier klicken).
(Mit der Ruhr.Topcard ist hier der Eintritt einmalig frei zu einer Planetarium Show.)
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
Zeittunnel Wülfrath
In einem alten 160 Meter langen Abbautunnel des Bochumer Bruchs werden 400 Millionen Jahre Erdgeschichte mit allen Sinnen erlebbar.
Die besondere Atmosphäre dieses außergewöhnlichen Ortes besticht durch den Wechsel der dunklen Tunnelabschnitte mit den farbigen „Zeitfenstern“ der erlebnisorientierten Ausstellung. Auf dieser Reise begegnet man ungewöhnlichen Lebewesen, Dinosauriern und den ersten Menschen, betrachtet die Verschiebung der Kontinente und die vielen fossilen Zeugen auf interaktiven Bildschirmen.
Im Gegensatz zur Erdgeschichte erlebt man die minimale Zeitspanne der Industriegeschichte des Kalkabbaus. Sie prägt die niederbergische Landschaft bis heute.
Am Ende des Tunnels schaut man auf die 70 Meter hohen Felswände des Bochumer Bruchs. Inmitten einer von Menschenhand geschaffenen beeindruckenden Naturkulisse.
Direkt an der Abbruchkante, 50 Meter über der tiefsten Stelle des Steinbruchs, schweben die Aussichtsplattformen Zeitsprung und Schrägaufzug.
Zeittunnel Wülfrath
Hammerstein 5 | 42489 Wülfrath
Telefon: +49 2058 1754686 | info@zeittunnel.com
geöffnet dienstags bis sonntags 10 - 18 Uhr | montags geschlossen
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
Ruhr Museum
Das Ruhr Museum bietet in der ehemaligen Zechenanlage eine einmalige Gesamtinszenierung der Ruhrgebietsgeschichte. Die Dauerausstellung zeichnet anhand von 6000 Exponaten die zeitlichen Entwicklungen nach. Vor allem der Bergbau und seine Ursprünge in der heutigen Industrieregion werden anschaulich thematisiert.
Das Ruhr Museum in Essen ist eines der bedeutendsten Museen der Metropole Ruhr. Als eines der ältesten Ausstellungshäuser des Ruhrgebiets blickt es auf eine mehr als hundertjährige Geschichte zurück. Der heutige Standort in der ehemaligen Kohlenwäsche auf dem Gelände der Zeche Zollverein wurde im Kulturhauptstadtjahr Ruhr.
Ruhr Museum in der Kohlenwäsche auf Unesco-Welterbe Zeche Zollverein
Gelsenkirchener Straße 181 | 45309 Essen
geöffnet montags bis sonntags 10 - 18 Uhr
(Mit der Ruhr.Topcard ist hier der Eintritt einmalig frei.)
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
Red Dot Design Museum
Das Red Dot Design Museum ist ein vom Design Zentrum Nordrhein Westfalen e. V. betriebenes Designmuseum in Essen. Das Museum befindet sich seit 1997 im ehemaligen Kesselhaus der Zeche Zollverein, das von Norman Foster für den neuen Zweck umgestaltet wurde.
Das Museum zeigt auf fünf Etagen die ganze Bandbreite zeitgenössischen Produktdesigns – vom Teller über Kühlschrank und Roboter bis hin zum Auto. Beim Schlendern durchs Museum können Besucher viele Produkte in die Hand nehmen, denn bei den meisten Objekten ist Anfassen und Ausprobieren ausdrücklich erlaubt.
Red Dot Design Museum auf Zeche Zollverein
Gelsenkirchener Straße 181 | 45309 Essen
geöffnet dienstags bis sonntags 11 - 18 Uhr
(Mit der Ruhr.Topcard ist hier der Eintritt einmalig frei.)
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
Zeitreise Strom | Das Deutsche Elektrizitätsmuseum Recklinghausen
Elektrizität in jedem Gerät.
Was vor 90 Jahren ein Werbeversprechen war, ist heute Alltag. Die Geschichte dazu, wie der Strom unser Leben revolutioniert hat, erzählt die Zeitreise Strom.
Die Reise geht vorbei an Maschinen, riesigen Plasmakugeln, alten Wählscheibentelefonen und frühen Videospielen, einer 100-jährigen Straßenbahn und frühen Elektroautos ins historische Umspannwerk.
Aber: Elektrizität ist kein rein historisches Thema. Energie, Netze, Mobilität und Mensch-Maschine sind die Themen, an denen man sieht, welche Visionen seit jeher mit Elektrizität verbunden sind und welche Zukunftsvorstellungen wir heute mit ihr verknüpfen.
Zeitreise Strom | Das Deutsche Elektrizitätsmuseum
Uferstraße 2 - 4 | 45663 Recklinghausen (Navi: Bochum Straße 253)
Telefon: +49 2361 9842216 | info@zeitreisestrom.de
täglich geöffnet 10 - 17 Uhr | Sonntag 10 - 18 Uhr
(Pro Ruhr.Topcard einmalig freier Eintritt in die Dauerausstellung inkl. Sonderausstellungen.)
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
Neanderthal Museum | Mettmann
Wo wurde eigentlich der Neanderthaler gefunden?
Unweit des Fundortes, an dem vor mehr als 160 Jahren der weltberühmte Neanderthaler gefunden wurde, steht heute eines der meistbesuchten Museen der Region Düsseldorf mit über vier Millionen Gästen aus aller Welt. Gelegen mitten im wunderschönen Wander- und Naturschutzgebiet Neandertal erzählt es die Geschichte der Menschheit von den Anfängen in den afrikanischen Savannen vor mehr als vier Millionen Jahren bis in die Gegenwart.
Neanderthal Museum Mettmann
Talstraße 300 | 40822 Mettmann
geöffnet dienstags bis sonntags 10 - 18 Uhr
(Mit der Ruhr.Topcard ist hier der Eintritt einmalig frei.)
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
Deutsches Fußballmuseum in Dortmund
Wie sieht der WM-Pokal aus der Nähe aus? Was steht auf Lehmanns Spickzettel wirklich drauf? Und warum waren Fußballschuhe früher nicht bunt? Im Deutschen Fußballmuseum gibt’s Antworten auf all diese Fragen!
Die Erlebniswelt direkt am Dortmunder Hauptbahnhof kombiniert 1.600 Ausstellungsstücke und 25 Stunden Filmmaterial mit Erinnerungen und Gänsehaut. Du triffst Schweini und Lahm im 3D-Kino. Bewunderst in der Schatzkammer den WM-Pokal. Sitzt im originalen Weltmeisterbus auf dem Platz von Mario Götze. Du kommentierst selbst ein Fußballspiel. Und kickst am Ende mit deinen Freunden auf dem Kleinspielfeld. All das ist im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund möglich.
Deutsches Fußballmuseum Dortmund
Platz der deutschen Einheit 1 | 44137 Dortmund
Telefon: +49 231 22221954
(Pro Ruhr.Topcard 50 % Ermäßigung auf den Tageskassenpreis bei Einzeltickets.)
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
Borusseum | das Borussia Dortmund-Museum
Im BORUSSEUM, dem Vereinsmuseum von Borussia Dortmund, erlebt man schwarz-gelbe Tradition und Emotion auf rund 800 m²!
Hier erfährt man alles über den BVB, von 1909 bis heute und kann sogar selbst aktiv werden und zum Beispiel das eigene BVB-Wissen testen. Auch für Kinder ist das BORUSSEUM ein Highlight, denn Maskottchen EMMA führt auch die kleinen Gäste mit Hilfe der „Kinderspur“ und der Stimme unseres Stadionsprechers „Nobby“ durch die Vereinsgeschichte.
Borosseum Dortmund
Strobelallee 50 | 44139 Dortmund
Telefon: +49 231 90201368
(Pro Ruhr.Topcard einmalig freier Eintritt ins Borusseum. Nicht gültig für BVB-Stadiontouren.)
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
Naturmuseum Dortmund
Direkt am Fredenbaumpark im Dortmunder Norden gelegen, beherbergt das Naturmuseum Dortmund eine Sammlung von biologischen und geologischen Präparaten, Fossilien und Mineralien, schwerpunktmäßig aus der Region Ruhr und Westfalen.
Über zwei Etagen führt die neue Dauerausstellung die Besucher*innen durch versunkene und gegenwärtige Lebensräume der Region rund um Dortmund. Zahlreiche interaktive Medienstationen und Objekte zum Anfassen lassen die heimische Natur für Groß und Klein begreifbar werden.
Naturmuseum Dortmund
Münsterstraße 271 | 44145 Dortmund
Telefon: +49 231 5024856 | naturmuseum@stadtdo.de
geöffnet dienstags bis sonntags 10 - 18 Uhr | sonntags geschlossen
(Mit der Ruhr.Topcard ist hier der Eintritt einmalig frei.)
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
DASA Arbeitswelt Ausstellung Dortmund
Besucht die etwas andere Erlebnisausstellung!
In der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund sind all eure Sinne im Einsatz, wenn ihr Arbeitswelten von gestern, heute und morgen erlebt.
Angefangen bei der klassischen Fabrikarbeit bis zum Umgang mit modernen Informations- und Kommunikationstechniken.
Entdeckt zum Beispiel einen echten Rettungswagen, klassische Webstühle oder das größte Notebook der Welt. Ausprobieren und experimentieren ist hier an vielen Stationen der Ausstellung nicht nur erlaubt, sondern erwünscht!
DASA Arbeitswelt Ausstellung
Friedrich-Henkel-Weg 1 – 25 | 44149 Dortmund
Telefon: +49 231 90712645 | besucherdienst-dasa@baua.bund.de
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
Der Hohenhof – Das Museum des Hagener Impulses
Der Hohenhof ist eines der wenigen erhaltenen Gesamtkunstwerke des Jugendstils. Seit 2015 ist die Anlage im Netzwerk » Iconic Houses «, das weltweit herausragende Architektenhäuser des 20. Jahrhunderts listet. Der Hohenhof in Hagen ist ein Baudenkmal von europäischem Rang, in dem sich große Künstler wahrlich "die Klinke in die Hand gegeben" haben, angefangen beim Künstlerarchitekt Henry van de Velde: Henri Matisse malte für den Wintergarten das Fliesentriptychon "Nymphe und Satyr"; von Johan Thorn-Prikker stammen die Treppenhausverglasung sowie die Schablonenmalerei im Arbeitszimmer; Reliefs von Hermann Haller flankieren das Hauptportal. Das Gebäude selbst, einst Wohnhaus des Kulturreformers Karl Ernst Osthaus, gilt als eines der wenigen erhaltenen "Gesamtkunstwerke" des Jugendstils. Es wurde - einem Gemälde ähnlich - bis ins Detail komponiert.
Das Gebäude war einst Wohnhaus des Kulturreformers und Gründer des Folkwang-Museums Karl Ernst Osthaus. Der begüterte Hagener Bankierssohn hatte seine eigene Vision vom Leben im industriell geprägten Ruhrgebiet. Ab 1906 plante er eine Künstlerkolonie mit Vorbildcharakter, die er auf einer bewaldeten Hochfläche errichten wollte: Hohenhagen war gedacht als Kulturoase inmitten des Industriebezirks, als Beispiel gegen das Absinken des Ruhrgebiets in eine völlig ungeplante Ansammlung aus tristen Fabriken und Kolonien. Insgesamt 16 Villen waren vorgesehen, und Osthaus holte hervorragende Künstler als Architekten zur Realisierung heran. Peter Behrens und Henry van de Velde entwarfen den Bebauungsplan der als modern-experimentelles Gesamtkunstwerk konzipierten Kolonie - doch letztlich konnte diese nur in Bruchstücken realisiert werden: Die Häusergruppe am nördlichen Stirnband wurde einheitlich nach Plänen des Künstlerarchitekten J.L.M. Lauwerik errichtet. Krönung der Kolonie sollte der Hohenhof werden. Zwei Jahre Bauzeit, von 1906 bis 1908, bedurfte es, bis die Vision des belgischen Künstlerarchitekten van de Velde realisiert war: eine Jugendstil-Villa "aus einem Guss" von überragender Architektur und mit teils eigens angefertigten Möbeln, Stoffen und Kunstwerken von Weltrang, darunter ein Fliesen-Triptychon von Matisse sowie das großformatige Werk "Der Auserwählte" von Ferdinend Hodler. Der Grundriss hat die Form eines Doppelhakens. Nur die östliche Hangfassade zeigt Achsensymmetrie, während Eingangs- und Gartenseiten die unregelmäßige Raumaufteilung widerspiegeln.
Der Hohenhof
Stirnband 10 | 58093 Hagen
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
Schiffshebewerk Henrichenburg
Das Schiffshebewerk Henrichenburg wurde am 11.08.1899 durch Kaiser Wilhelm II. feierlich eröffnet und war ein Schlüsselbauwerk des Dortmund-Ems-Kanals, denn erst mit seiner Fertigstellung konnte der Kanal bis zum Dortmunder Hafen befahren werden. Dieses Hebewerk ist das größte und spektakulärste Bauwerk am Dortmund-Ems-Kanal. Das einstige Meisterwerk der Technik begeistert bis heute seine Besucher.
In unmittelbarer Nähe befindet sich auch die Neue Schleuse Henrichenburg, welche die Aufgaben des Schiffshebewerks heute übernimmt.
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 26 | 45731 Waltrop
Telefon: +49 2363 97070 | schiffshebewerk@lwl.org
geöffnet dienstags bis sonntags 10 - 18 Uhr
(Mit der Ruhr.Topcard ist hier der Eintritt einmalig frei.)
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
Aquazoo Löbbecke Museum
Das Aquazoo Löbbecke Museum ist eine kulturelle und wissenschaftliche Einrichtung der Landeshauptstadt Düsseldorf und stellt eine untrennbare Verzahnung aus Zoo, Aquarium und Naturkundemuseum dar.
In einer einmaligen Synergie aus lebenden Tieren, anschaulichen Exponaten und interaktiven Medien ermöglicht es, Ursprung, Evolution und Vielfalt von Tieren und Pflanzen zu erleben und zu verstehen.
Aquazoo Löbbecke Museum Düsseldorf
Kaiserswerther Straße 380 | 40474 Düsseldorf
Telefon: +49 211 27400200
geöffnet täglich 10 - 18 Uhr
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
Freilichtmuseum Hagen
Das Freilichtmuseum Hagen verbindet sinnliche Erfahrung mit Wissensgewinn. Das liegt vor allem an den vielen Werkstätten, in denen täglich geschulte Handwerkerinnen und Handwerker arbeiten und alte Techniken zeigen. Sie schmieden Nägel, rollen Zigarren, schlagen Seile und vermitteln andere, heute vielfach in Vergessenheit geratene Arbeitstechniken. Etwa achtzehn der rund 60 Werkstätten sind jeden Tag in Betrieb.
Es gibt hier u. a. eine Bäckerei, eine Blaufärberei, einen Kupferhammer, eine Geldgießerei, eine Seilerei, eine Messingstampfe.
Das LWL-Freilichtmuseum Hagen besitzt eine umfangreiche Sammlung historischer Gegenstände zur Handwerks-, Gewerbe- und Technikgeschichte Westfalen-Lippes. Insgesamt umfasst sie mehr als 40.000 Objekte.
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik
Mäckingerbach | 58091 Hagen
Telefon: +49 2331 78070 | freilichtmuseum-hagen@lwl.org
geöffnet dienstags bis samstags 9 - 17.30 Uhr | sonntags 9 - 18 Uhr
(Mit der Ruhr.Topcard ist hier der Eintritt einmalig frei.)
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
LVR-Industriemuseum Peter-Behrens-Bau Oberhausen
Mehr als 350 000 Objekte lagert das LVR-Industriemuseum in seinem Depot, das sich im ehemaligen Hauptlagerhaus der Gutehoffnungshütte (GHH) befindet. Der bekannte Industriedesigner und Bauhaus-Architekt Peter Behrens entwarf das imposante Gebäude, das heute seinen Namen trägt. Seit 1998 dient es dem LVR-Industriemuseum als zentrales Sammlungsdepot. Zudem werden hier Ausstellungen präsentiert.
Der berühmte Architekt und Industriedesigner Peter Behrens (1868–1940) entwarf stilprägende Bauten für Industrie und Verwaltung. So auch 1920 das Hauptlagerhaus im Auftrag der Gutehoffnungshütte in Oberhausen. Sein Entwurf folgte der Formensprache des Bauhauses und der Neuen Sachlichkeit und verkörperte damit die damals gängigen Vorstellungen in der Industrie: alles Betriebliche möglichst zu rationalisieren und zu konzentrieren. Im Jahr 1925 war das rund 90 Meter lange Gebäude fertig gestellt. Entstanden war ein horizontal betonter, kubisch orientierter Baukörper in Stahlskelettbauweise. In seinem Inneren sind rund 1000 Tonnen Stahl verbaut. Die stählerne Konstruktion wurde von einem massiven Mauerwerk aus Backstein ummantelt. Die Tragfähigkeit der insgesamt sieben Geschosse passte man den Lagerbedürfnissen an – entsprechend der Maßgabe „das Schwere unten, das Leichte obenauf" variiert sie von 5000 bis 500 kg pro Quadratmeter.
LVR-Industriemuseum Peter-Behrens-Bau Oberhausen
Essener Straße 80 | 46047 Oberhausen
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
Phänomenta Lüdenscheid
Physik, Mathematik und Technik werden in diesem interaktiven Museum erlebbar gemacht.
Auf 4000 Quadratmetern erforschen die Besucher an rund 200 Exponaten, wie sich durch eigenes Handeln alltägliche und technische Phänomene erklären lassen. „Magische Magnete“, „Von Strahlen und Spiegeln“ oder „Im Takt der Zeit“ sind nur drei der zehn Themenwelten an denen mit allen Sinnen getestet und getüftelt werden kann.
Darüber hinaus gibt es immer wieder Sonderausstellungen, astronomische Abende, Science Slams oder spannende Workshops.
Stiftung PHÄNOMENTA Lüdenscheid
Phänomenta-Weg 1 | 58507 Lüdenscheid (Navi: "Bahnhofsallee")
geöffnet dienstags bis freitags 9 - 17 Uhr | samstags, sonntags & Feiertage 11 - 18 Uhr
(Pro Ruhr.Topcard 50 % Ermäßigung auf das Eintrittsticket.)
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
Camera Obscura Mülheim an der Ruhr
Die größte begehbare Camera Obscura der Welt!
1992 hat die Firma Carl Zeiss Jena sie zur Mülheimer Landesgartenschau im denkmalgeschützten Broicher Wasserturm installiert.
Das Museum lädt zu einer faszinierenden Reise durch die Welt der visuellen Wahrnehmung ein – mit optischen Täuschungen und physikalischen Hintergründen bewegter Bilder.
Seit 2006 präsentiert der Turm zudem auf drei weiteren Ebenen eine lückenlose Dokumentation zur Vorgeschichte des FiIms mit einzigartigen Exponaten der Sammlung „S“ von KH. W. Steckelings.
Camera Obscura | Museum zur Vorgeschichte des Films
Am Schloß Broich 42 | 45479 Mülheim an der Ruhr
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
Schokoladenmuseum Köln
Das Schokoladenmuseum Köln ist ein kulturgeschichtliches Spezialmuseum für Schokolade im Kölner Stadtteil Altstadt-Süd. Das auf einer Halbinsel im Rheinauhafen gelegene Ausstellungsgebäude beherbergt unter anderem eine Sammlung zur Geschichte der Schokolade und eine Dauerausstellung zur modernen Schokoladenproduktion.
Schokoladenmuseum Köln
Am Schokoladenmuseum 1 a | 50678 Köln
geöffnet montags bis sonntags 10 - 18 Uhr
Vom Schokoladenmuseum ist der Kölner Dom fußläufig zu erreichen ...
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
Naturkundemuseum mit Planetarium Münster
Das LWL-Museum für Naturkunde ist in Deutschland das einzige Naturkundemuseum mit einem Großplanetarium. Entdecken Sie Welten unter einem Dach. Erleben Sie Sonder- und Dauerausstellungen oder reisen Sie ins Weltall in einem der modernsten Planetarien Europas.
Das Museum beherbergt einzigartige Objekte wie den weltweit größten Ammoniten, einmalige Versteinerungen von Fisch- und Schwimmsauriern, lebensechte Modelle von Dinosauriern oder ein lebensgroßes Mammut.
Naturkundemuseum mit Planetarium
Sentruper Straße 285 | 48161 Münster
Telefon: +49 251 59105
geöffnet dienstags bis sonntags 9 - 18 Uhr
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
Freilichtmuseum Mühlenhof
Geh auf eine Zeitreise in die Welt unserer Vorfahren. Erlebe, wie die Menschen im Münsterland und Emsland früher lebten, wohnten und arbeiteten. Erkunde Bauernhäuser, Werkstätten, die alte Schule und andere Bauten. Schlendere durch die Bauerngärten und lass im Café die Seele baumeln.
Direkt am Stadtrand, im Naherholungsgebiet am Aasee, warten auf dem Gelände rund 30 große und kleine Gebäude aus den letzten 400 Jahren auf Dich. Überwiegend sind es Originalbauten, die von ihren früheren Standorten auf den Mühlenhof umgesetzt wurden. Andere Gebäude wurden nach alten Vorbildern rekonstruiert.
Mühlenhof-Freilichtmuseum Münster | Verein De Bockwindmüel e. V.
Theo-Breider-Weg 1 | 48149 Münster
Telefon: +49 251 981200 | info@muehlenhof-muenster.org
geöffnet montags bis sonntags 10 - 18 Uhr
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
Westfälische Salzwelten
Die Westfälischen Salzwelten entführen in ihrer Ausstellung auf eine interaktive Entdeckungsreise des weißen Goldes und erzählen zugleich die Geschichte einer Region und ihrer Menschen.
Dabei spielt Salz eine bedeutende wirtschaftliche, aber auch medizinische Rolle, sowohl früher als auch heute und in Zukunft. Begreift Salz mit allen Sinnen und lüftet die Geheimnisse rund um die weißen Kristalle.
Regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen beleuchten außerdem Themen rund um das kristalline Mineral Salz sowie das Sälzerdorf „Sassendorp“ mit seinen historischen Orten und Künstler:innen entlang des Hellwegs.
Westfälische Salzwelten
An der Rosenau 2 | 59505 Bad Sassendorf
(Pro Ruhr.Topcard einmalig freier Eintritt.)
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
Textilwerk Bocholt
Im Herzen eines neuen Kulturquartiers zwischen Bocholter Innenstadt und Aasee liegt das Textilwerk mit Weberei und Spinnerei.
Eine Brücke über den Fluss Aa verbindet die beiden Museums-Standorte.
In den imposanten Sälen der historischen Spinnerei Herding erhalten Sie spannende Einblicke in historische und moderne Technik, erleben Modegeschichte und aktuelles Design.
In der Weberei erwartet Sie eine Erlebniswelt mit täglicher Schauproduktion an historischen Webstühlen und einem vollständig eingerichteten Wohnhaus mit blühendem Arbeitergarten.
LWL-Museum Textilwerk
Uhlandstraße 50 | 46397 Bocholt
Telefon: +49 2871 216110 | textilwerk@lwl.org
geöffnet dienstags bis sonntags
und Feiertage 10 -18 Uhr
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
Ziegelei Lage
Die leuchtend roten Dächer der Ziegelei Lage inmitten von Wiesen und Feldern erkennt man schon von weitem.
Über 70 Jahre lang stieg Rauch aus dem hohen Schornstein auf. Millionen Backsteine wurden in dem einstigen Familienbetrieb in Lippe produziert.
Die historischen Anlagen sind komplett erhalten. Tauchen Sie ein in eine Welt harter Arbeit, besuchen Sie den Unternehmer Gustav Beermann in seiner Villa, lernen Sie eine Arbeiterfamilie in ihrem Kotten kennen, schlendern Sie durch den Gemüsegarten, treten Sie Lehm mit Füßen für Ihren eigenen, handgemachten Ziegel.
Die Produktionstage der Maschinenziegelei und der Brand sind Highlights im Jahreskalender.
LWL-Museum Ziegelei Lage
Sprikernheide 77 | 32791 Lage
Telefon: +49 5232 94900 | ziegelei-lage@lwl.org
geöffnet dienstags bis sonntags 10 - 18 Uhr
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
rock'n'pop museum Gronau und Udo Lindenberg
Das rock’n’popmuseum ist ein Museum für Populärkultur in Gronau, der Geburtsstadt von Udo Lindenberg.
Es zeigt in der Ausstellung die Kulturgeschichte der Populärmusik des 20. Jahrhunderts. In der Dauerausstellung finden sich zahlreiche Exponate der Musikgeschichte. Das Museum ist bundesweit einzigartig für dieses Genre der Musikgeschichte.
rock'n'pop museum Gronau
Udo-Lindenberg-Platz 1 | 48599 Gronau (Westfalen)
geöffnet Dienstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr
Glashütte Gernheim
Der imposante Kegelturm ist das Wahrzeichen der Glashütte Gernheim in Petershagen. Er ist 200 Jahre alt und eins der letzten Gebäude seiner Art in Europa. In diesem Museum kann man täglich erleben, wie die Glasmacher mit Pfeife, Holzform und Schere aus der glühenden Masse Gefäße herstellen. Sie werden vom Graveur durch Schliff und Gravur veredelt.
Vom frühindustriellen Fabrikdorf an der Weser sind außerdem Arbeiterhäuser, die alte Korbflechterei und das große Wohnhaus der ehemaligen Hüttenbesitzer erhalten. Dort finden regelmäßig Ausstellungen internationaler Glaskunst statt.
LWL Museum Glashütte Gernheim
Gernheim 12 | 32469 Petershagen
Telefon: +49 5707 93110 | glashuette-gernheim@lwl.org
geöffnet dienstags bis sonntags 10 - 18 Uhr
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -