Sehenswertes in und um Hattingen
Die wunderschöne historische Altstadt von Hattingen mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten, die Henrichshütte, die historische Ruhrtalbahn, das Feuerwehrmuseum, die Kluterthöhle, die Wuppertaler Schwebebahn oder auch das Schloss- und Beschlägemuseum ... alles ganz nah und sehenswert!
(Die angegebenen Fahrzeiten beziehen sich auf einen Start von Hattingen Innenstadt aus).
Die historische Stadt Hattingen
Der Stadtmarketing Hattingen e. V. hat viele Sehenswürdigkeiten in und um Hattingen auf einer Seite zusammengestellt. Wir haben die Seite hier für Euch verlinkt.
Hier findet Ihr Informationen zur tollen, gut erhaltenen und gepflegten Altstadt (Stadtmauer, Bügeleisenhaus, St.-Georgs-Kirche, Glockenturm Johanniskirche, Zollhaus, Altes Rathaus, Holschentor, Steinhagentor, Weiltor, Bruchtor, Nikolaus-Groß-Haus)
sowie zu umliegenden Sehenswürdigkeiten (Stadtmuseum in Blankenstein, Burg Blankenstein, Wasserburg Haus Kemnade, Ruine Isenburg und Haus Custodis, LWL-Museum Henrichshütte, Bandwebereimuseum Elfringhausen) uvm.
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox oder durch Klicken der einzelnen grünen Verlinkungen -
LWL-Museum Henrichshütte Hattingen
Eisen und Stahl | Henrichshütte Hattingen
Erz, Kohle und ein Fluss verlockten 1854 den Adeligen Graf Henrich von Stolberg-Wernigerode aus dem Harz zur Firmengründung an der Ruhr. 150 Jahre lang wurden auf dem nach ihm benannten Hüttenwerk Eisen und Stahl erzeugt, gegossen, geschmiedet und gewalzt.
In Hattingen entstanden Schienen und Radsätze für die Eisenbahn, große Schmiede- und Guss-Stücke, Turbinenwellen und Kernreaktoren, Panzerbleche und Granaten sowie Teile für die Weltraumindustrie.
Die Geschichte der Henrichshütte ist beispielhaft für Entstehung, Entwicklung und Niedergang der Schwerindustrie im Ruhrgebiet.
LWL-Museum Henrichshütte
Werksstraße 31 - 33 | 45527 Hattingen
Telefon: +49 2324 9247140 | henrichshuette@lwl.org
geöffnet dienstags bis sonntags 10 - 18 Uhr
(Mit der Ruhr.Topcard ist hier der Eintritt einmalig frei.)
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
Burg Blankenstein
Die Burg Blankenstein ist eine hochmittelalterliche Höhenburg im Hattinger Stadtteil Blankenstein. Im 13. Jahrhundert durch den Grafen Adolf I. von der Mark erbaut, war sie gemeinsam mit der Burg Altena, der Burg Wetter und der Burg Volmarstein eine der vier Hauptburgen der Grafen von der Mark, die von dort Teile ihres Herrschaftsgebiets durch Droste verwalten ließen.
Burg Blankenstein steht auf den linksseitigen Anhöhen der Ruhr rund 70 Meter über dem Fluss auf einem Felssporn, der zu den Ausläufern des Rheinischen Schiefergebirges gehört. Das Burgareal liegt auf einer Höhe von etwa 139 bis 146 m ü. NHN.
Heute ist die Burg Blankenstein ein Ort für einen außergewöhnlichen Panoramablick über die Ruhr und einen Restaurant-Besuch in Hattingen.
Burg Blankenstein
Burgstraße 16 | 45527 Hattingen-Blankenstein
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
FEUER.WEHRK - Westfälisches Feuerwehrmuseum
In Hattingen steht ein großes Museum des Feuers - das FEUER.WEHRK.
Einzigartig nicht nur im Ruhrgebiet: Deutschlands größtes Feuerwehrmuseum in historischen Industriehallen. Mehr als 50 Rote Riesen und viele andere Raritäten der Feuerwehrgeschichte vom 18. Jahrhundert bis zur Moderne auf ca. 4.500 m² Ausstellungsfläche.
Nicht immer geöffnet - deswegen bitte vorher auf der hier mit dieser Box verlinkten Homepage informieren.
FEUER.WEHRK - Westfälisches Feuerwehrmuseum
Heinrichs-Allee 2 | 45527 Hattingen
Telefon: +49 234 5169716 oder +49 234 2984685
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
Schifffahrt mit der MS Kemnade
Stecht eine volle Stunde mit der MS Kemnade in See und genießt eine außergewöhnliche Fahrt über den beliebten Kemnader See, der Euch ein reichhaltiges Freizeitangebot – vor allem für Familien – bietet.
Personenschifffahrt Schmidt | Kemnader See | MS Kemnade
Hevener Straße 355, Parkplatz P2 | 44801 Bochum
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
Die historische Ruhrtalbahn
Seit ihrer Eröffnung im Sommer 1874 diente die mittlere Ruhrtalbahn dem Abtransport von Kohle aus den Zechen entlang der Strecke sowie der Versorgung der Industrie vor Ort - nicht zuletzt der Henrichshütte in Hattingen.
Heute verbindet die Strecke entlang des Ruhrtals viele Standorte der Route Industriekultur. Mehrmals jährlich werden durch das Eisenbahnmuseum Bochum Fahrten in historischen Zügen mit Dampflok oder Diesellok durchgeführt.
Man kann dort die gesamte Strecke oder auch einfach Teilstrecken mitfahren (die Fahrpreise richten sich nach der Stationsanzahl).
Mehr Informationen und Termine der Fahrten durch Klick auf diese Box auf der Seite des Eisenbahnmuseums Bochum.
Die Ruhrtalbahn
Dr.-C.-Otto-Straße 191 | 44879 Bochum
Telefon: +49 234 492516 | info@eisenbahnmuseum-bochum.de
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
Eisenbahnmuseum Bochum
Das Eisenbahnmuseum Bochum befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Bahnbetriebswerk (Bw) Bochum-Dahlhausen, errichtet von 1916 bis 1918. Hier erhielten die Lokomotiven, die die Kohlezüge aus dem Ruhrtal zogen, ihre Betriebsstoffe wie Kohle, Wasser, Sand und Schmieröl. Auch kleinere Reparaturen waren hier möglich.
Historischer Eisenbahnbetrieb begeistert Jung und Alt gleichermaßen und regt dazu an, über unsere Mobilität in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft nachzudenken. Als lebendiger und authentischer Erlebnisort setzt das Eisenbahnmuseum auf den historischen Eisenbahnbetrieb mit Fahrzeugen aus 100 Jahren Eisenbahngeschichte.
Eisenbahnmuseum Bochum
Dr.-C.-Otto-Straße 191 | 44879 Bochum
Telefon: +49 234 492516 | info@eisenbahnmuseum-bochum.de
(Mit der Ruhr.Topcard ist hier der Eintritt einmalig frei.)
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
Besucherbergwerk Stock und Scherenberger Erbstollen
In Sprockhövel können Besuchende den ältesten, original erhaltenen Steinkohleflöz des Ruhrbergbaus erkunden, den rund 300 Jahre alten Stock und Scherenberger Erbstollen.
Führungen vermitteln ein authentisches Bild der früheren Arbeit unter Tage. Neben Helm, Stirnlampe und Handschuhen sind Gummistiefel für dieses Abenteuer unerlässlich, die Ausstattung kann jedoch vor Ort ausgeliehen werden.
Der Besuch im Stollen kann auf Nachfrage mit weiteren thematisch passenden Aktivitäten verbunden werden, etwa mit einer Bergbau-Wanderung über Tage oder einer Schnupperschicht, bei der auch mitangepackt werden kann.
Wichtig: Für die Führung ist eine Anmeldung erforderlich! Weitere Informationen hierzu auf der Homepage des Bergbauaktiv Ruhr e.V durch Klick auf diese Box ...
Besucherbergwerk Stock und Scherenberger Erbstollen
Helsbergstraße | 45549 Sprockhövel
Telefon: +49 176 82237443 | info@stock-und-scherenberg.de
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
Deutsches Schloss- und Beschlägemuseum Velbert
Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte Museum für Schließ- und Sicherheitstechnik. Es hat seinen Sitz in Velbert und wird von der Stadt Velbert betrieben.
Deutsches Schloss- und Beschlägemuseum
Heinz-Schemken-Platz 1 (Navi: Oststraße 12) | 42551 Velbert
Telefon: +49 2051 262285 | museum@velbert.de
geöffnet dienstags bis sonntags 10 - 18 Uhr
(Mit der Ruhr.Topcard ist hier der Eintritt einmalig frei.)
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
Märkisches Museum Witten
Die Sammlung des Museums vermittelt einen Überblick über die Entwicklungen deutscher Kunst seit 1900, wobei der Fokus auf die Künstler des deutschen Informel gerichtet ist.
Die Wittener Kollektion zählt zu den umfangreichsten ihrer Art: Werke aller wichtigen Vertreter wie beispielsweise Karl Otto Götz, Gerhard Hoehme, Emil Schumacher und Fred Thieler sind im Märkischen Museum Witten vertreten.
Über diesen Schwerpunkt eröffnet das Museum einen umfassenden Blick auf die Entwicklung der Abstraktion in der Moderne, ergänzt um exemplarische Werke von Josef Albers oder der Düsseldorfer Gruppe Zero.
Weitere Werkgruppen stellen zudem surreale Tendenzen der Nachkriegszeit sowie die figurative Malerei des Kritischen Realismus der 1960er- und 70er-Jahre vor.
Märkisches Museum Witten
Husemannstraße 12 | 58452 Witten
Telefon: +49 2302 5812550 | maerkisches.museum@stadt-witten.de
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
Kluterthöhle | Nationales Naturmonument
Die Kluterthöhle in Ennepetal ist eine einzigartige Naturerscheinung von bizarrer Schönheit. Die Ausweisung als Nationales Naturmonument unterstreicht ihre bundesweite Bedeutung als naturgeschichtliches Zeugnis und Lebensraum für seltene Tierarten.
Zudem besuchen Menschen mit Atemwegserkrankungen oder Allergien die Kluterthöhle, um in der Höhlenluft ihre Beschwerden zu lindern.
Die Kluterthöhle hat eine gleich dreifache Bedeutung: Sie ist ein Millionen Jahre altes Zeugnis eines versteinerten Korallenriffs, sie ist Lebensstätte für grundwassergebundene Tierarten und sie ist ein lokaler Publikumsmagnet.
Das aus mehreren Höhlen bestehende System hat eine Ganglänge von 7.600 Metern.
Die Kluterthöhle
Gasstraße 10 | 58256 Ennepetal
Telefon: +49 2333 988011 | info@kluterthoehle.de
(Mit der Ruhr.Topcard kann man hier an der Führung "Kleine Runde" einmalig kostenlos teilnehmen.)
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
Schwebebahn in Wuppertal
Die bekannte Schwebebahn durchfährt Wuppertal auf einer Länge von ca. 13 km - die Fahrzeit beträgt ca. 30 Minuten hin und ca. 30 Minuten zurück.
Bereits 1900 fuhr Kaiser Wilhelm II. mit seiner Gemahlin Auguste Viktoria und seinem Gefolge noch vor der offiziellen Eröffnung vom Döppersberg (Elberfeld Mitte) bis Vohwinkel. An diesem Tage bekam der Kaiserwagen seinen Namen. Dieser kann heute noch für spezielle Fahrten gemietet werden.
Um für seinen Zirkus zu werben, ließ Franz Althoff 1950 das Elefantenweibchen Tuffi mit der Schwebebahn fahren. Althoff machte regelmäßig mit Tuffi Zirkusmarketing. In Oberhausen war der Zirkusdirektor mit dem Elefanten wenige Tage zuvor in der Straßenbahn bis zum Rathaus gefahren. In der Wuppertaler Schwebebahn wurde der sonst so ausgeglichenen Tuffi vermutlich das Gedränge in der mit Reportern und Fotografen überfüllten Gondel zu viel. Nach nicht einmal zwei Minuten Fahrt durchbrach sie die Wand des Schwebebahnwagens und stürzte zehn Meter tief in die Wupper. Das Tier blieb fast unverletzt, weil es zum Glück an einer schlammigen Stelle aufgeschlagen war.
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
Schwebodrom in Wuppertal
Im Oktober 2023 wurde in Wuppertal der neue Erlebnisort rund um die Wuppertaler Schwebebahn "Schwebodrom" eröffnet.
Die Schwebebahn, das zeitlose, moderne und weltweit sicherste Verkehrsmittel, das seit dem Ende des 19. Jahrhunderts für den Mut zum technischen Aufbruch und für eine Vision nachhaltiger Mobilität steht. Sie wird im Schwebodrom auf 400 qm mit fast allen Sinnen erlebbar sein: Der Höhepunkt der Expo ist der restaurierte originale Wagen Nr. 11 des Jahrgangs 1900, in dem eine Virtual-Reality-Fahrt durch die neue Großstadt Wuppertal im Jahr 1929 möglich ist.
Schwebodrom
Werth 96 | 42275 Wuppertal
Telefon: +49 202 94608830 | team@schwebodrom.de
geöffnet: dienstags bis sonntags 11 - 19 Uhr
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
Visiodrom im Gaskessel Wuppertal
Der Umbau des einstigen Scheibengasbehälters ist weltweit einmalig und für jeden Besucher ein faszinierendes Erlebnis.
Die Dauerausstellung "Historie und Wandel des Gaskessels" auf der original erhaltenen historischen Druckscheibe des Kessels ist Teil des Erlebnisses im Visiodrom. Auch der Skywalk auf dem knapp 70 m hohen Dach des Stahlriesen steht den Besuchern offen.
So entstehen bei einem Besuch faszinierende Einblicke in die Welt der Phantasie, die Industriekultur NRWs und einzigartige Ausblicke über Wuppertal und Umgebung.
Visiodrom im Gaskessel Wuppertal
Mohrenstraße 3 | 42289 Wuppertal
Telefon: +49 202 43048670 | info@visiodrom.de
(Mit der Ruhr.Topcard ist hier der Eintritt einmalig frei.)
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
Skulpturenpark Waldfrieden Wuppertal
Der Skulpturenpark Waldfrieden ist ein Skulpturenpark des englischen Bildhauers Tony Cragg in Wuppertal, in dem auch zahlreiche Skulpturen anderer bekannter Künstler, teilweise als Leihgaben, gezeigt werden.
Hier steht auch die einzigartige Villa Waldfrieden: Ein Haus wie ein lebender Organismus, ohne rechte Winkel, mit weit geschwungenen Terrassen, fließend ineinander übergehenden Räumen, deren sanft wogende Wände jeden, der eintritt, liebevoll umfangen. Die singuläre organische Form des Gebäudes entwickelte der Architekt Franz Krause in Korrespondenz zu drei dynamischen Faktoren: zu den Bewegungen des menschlichen Körpers, zur Natur des umgebenden Geländes und zum einfallenden Tageslicht.
Während die ringsum angesiedelten Skulpturen die Augen öffnen für die plastische Qualität des Baukörpers, entspricht die sparsame Einrichtung der Zimmer ihrer neuen Nutzung.
Die Villa beherbergt das Archiv und die Verwaltungsbüros der Cragg Foundation und kann für exclusive Veranstaltungen gemietet werden.
Skulpturenpark Waldfrieden Wuppertal
Hirschstraße 12 | 42285 Wuppertal
Telefon: +49 202 47898120 | mail@skulpturenpark-waldfrieden.de
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
Bismarckturm in Hattingen | Aussichtspunkt
Der Bismarckturm in Hattingen wurde auf einem Felsen errichtet und ähnelt mit seinem Hauptturm und der angebauten Halle einer kleinen Burg.
Der Schlüssel für den Turm kann ab April 2017 an der Schulenburg (wenige Meter entfernt) zu den Öffnungszeiten des Restaurants 12 Apostel Schulenburg entliehen werden.
Direkt unterhalb des Bismarckturmes wurde im Jahr 1924 ein Kriegerehrenmal in Form eines "altgermanischen Hauses" errichtet.
Von den 32 Bismarcktürmen auf dem heutigen Gebiet von Nordrhein-Westfalen sind heute noch 24 Türme erhalten. Auf dem heutigen deutschen Gebiet stehen heute noch 147 dieser Bauwerke (von ehemals 185).
Die Bismarcktürme entstanden im Zeitraum zwischen 1894 und 1934 zu Ehren des ehemaligen Reichskanzlers Otto von Bismarck (1815 - 1898).
Bismarckturm Hattingen
Schulenbergstraße | 45525 Hattingen
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
Bismarckturm in Velbert-Langenberg | Aussichtspunkt
Die Errichtung eines Bismarckturms war im Jahre 1902 vom Verschönerungs-Verein zu Langenberg / Rheinland unter Vorsitz des Seidenfabrikanten Lucas Colsman angeregt worden. Er ist 28 m hoch und bietet auf dem Velberter Hordtberg gelegen einen herrlichen Ausblick über die Region.
Minigolf direkt am Turm, Gaststätte, Grillplatz, Naturlehrpfad und Wald-Kletterpark. Der Bismarckturm wird durch den Betreiber des Kletterparkes geöffnet.
Bismarckturm | Aussichtsturm
Hordtstraße 18 | 42555 Velbert-Langenberg
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
Bismarckturm in Bochum | Aussichtspunkt
"Der Riese" im Stadtpark
Der 34 Meter hohe Bismarckturm in Bochum ist ein 1910 eingeweihter Bismarckturm und Aussichtsturm im Stadtpark Bochum.Als Unterbau des Turmes dient eine dreistufige, terrassenförmige Podestanlage, die je Stufe in Form gleichseitiger und regelmäßiger Sechsecke angelegt wurde.
Die Stadt Bochum hatte schon zu Amtszeiten Otto von Bismarcks eine besondere Beziehung zum Reichskanzler. Bereits am 01.06.1885 wurde Otto von Bismarck der Ehrenbürgerbrief der Stadt Bochum verliehen.
Bismarckturm im Stadtpark Bochum
Bergstraße / Klinikstraße | 44787 Bochum
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
Berger-Denkmal auf dem Hohenstein in Witten
Der 20 Meter hohe Aussichtsturm befindet sich am östlichen Hang des Hohensteins 130 Meter über der Ruhr, an einem besonders schön gelegenen Flussabschnitt zwischen Wetter und Witten. Das Denkmal aus Ruhrsandstein erinnert an einen der bedeutendsten Wittener Unternehmer und Politiker der frühen Industrialisierung: Louis Berger.
Louis Berger (1829-1891) war nicht nur Schwiegersohn und Biograf des Unternehmers Friedrich Harkort, sondern hat sich auch selbst als Industrieller und Politiker einen Namen gemacht. Bereits sein Vater, Karl Berger, galt als Pionier des Bergbaus und der Eisenhütten. Er gründete 1854 in Witten eine Gussstahlfabrik, die sich unter der Leitung seines Sohnes zu einem der ersten großen Industrieunternehmen an der Ruhr entwickelte. Mehr noch: Die Qualität des Berger'schen Gussstahls war "Basis" des preußischen Zündnadelgewehrs und der Krupp'schen Geschützrohre. Seit 1865 war Berger zudem Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses und von 1874 bis 1881 Abgeordneter im Reichstag. Auch dort widmete er sich den Bereichen Bergbau und Industrie, gezielt aber auch allgemeinen sozialen Fragen. Berger war unter anderem Mitbegründer und Förderer der Turngemeinde Witten, auf deren Anregung 1902 das Denkmal auf dem Hohenstein errichtet wurde - ganz im Zeitgeist der Jahrhundertwende.
Berger-Denkmal auf dem Hohenstein | Aussichtsturm
Hohenstein | 58453 Witten
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -