Fußballstadien im Pott und NRW
Elf moderne Arenen machen Nordrhein-Westfalen weltweit zu einer einzigartigen Fußballlandschaft. Der "Signal Iduna Park" in Dortmund ist das größte Stadion Deutschlands.
Wer sich für die Stadien in NRW interessiert, kann sich durch die Klick auf die jeweilige Box weiter informieren. Hier werden in der Regel Stadionführungen angeboten (Infos auf der jeweiligen Website):
(Die angegebenen Fahrzeiten beziehen sich auf einen Start von Hattingen Innenstadt aus).
Vonovia Ruhrstadion Bochum | VfL Bochum
Das Ruhrstadion, ehemals Stadion an der Castroper Straße, ist das städtische Fußballstadion der westfälischen Großstadt Bochum. Es ist die Heimspielstätte des Fußballvereins VfL Bochum. Das „reine“ Fußballstadion liegt im Stadtteil Grumme an der Castroper Straße unmittelbar nordöstlich der Innenstadt und bieten rund 26.000 Zuschauern Platz.
Vonovia Ruhrstadion Bochum | VfL Bochum
Castroper Straße 145 | 44791 Bochum
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
Signal Iduna Park Dortmund | BVB 09
81.365 Zuschauer finden bei Bundesligaspielen Platz in Deutschlands größtem Stadion. 24.451 Plätze befinden sich allein auf der Südtribüne, der größten Stehplatztribüne Europas. Da bei internationalen Partien keine Stehplätze erlaubt sind, werden diese ebenfalls bestuhlt, wenn der BVB international spielt. Bis zu 66.099 Fans sind dann dabei.
Wer es ganz genau wissen will, der kann den SIGNAL IDUNA PARK außerhalb des Spielbetriebs im Rahmen einer Stadiontour noch besser kennenlernen. Über das umfangreiche, mehrsprachige Angebot informiert der BVB auf seiner Website.
Signal Iduna Park Dortmund | BVB 09
Strobelallee 50 | 44139 Dortmund
(Pro Ruhr-Topcard einmalig freier Eintritt ins BORUSSEUM. Nicht gültig für BVB-Stadiontouren.)
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
Veltins Arena Gelsenkirchen | Schalke 04
Seit ihrer Eröffnung 2001 hat sich die VELTINS-Arena europaweit etablieren können. Heute größte Open-Air-Bühne, morgen Heimspielstätte des FC Schalke 04, übermorgen Skipiste, Messe- gelände, Opernhaus, Eisstadion oder Boxtempel – die VELTINS-Arena ist eine wahre Verwandlungskünstlerin und bietet 62.271 Plätze.
Innerhalb weniger Stunden lässt sie sich für nahezu jede Art von Event umbauen. Das wohl spektakulärste Merkmal ist das einzigartige "Schiebedach". Ganz gleich ob Regen oder Sonne, die Zuschauer und das Spielfeld sind in der Arena immer im Trockenen. Bei Bedarf lässt sich das Spielfeld aus dem Innenraum nach draußen wegschieben.
Veltins-Arena "Auf Schalke" | Schalke 04
Rudi-Assauer-Platz 1 | 45891 Gelsenkirchen
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
Schauinsland-Reisen-Arena | MSV Duisburg
Seit Anfang der 1960er Jahre trägt unser MSV seine Heimspiele in Duisburg-Wedau vor bis zu 31.500 Zuschauern aus. Seit 2005 steht an dieser Stelle die Arena des MSV Duisburg als Nachfolgerin des altehrwürdigen Wedaustadions. Nach zweijähriger Bauzeit wurde die Arena fertiggestellt. Seitdem wurden hier Aufstiege gefeiert, Feste gefeiert und Abstiege betrauert. Könnten die Wände und Sitze des Stadions sprechen, würden Sie vom Bundesliga-Aufstieg 2005, dem siegreichen DFB-Pokalhalbfinale 2011 oder dem Wiederaufstieg 2015 erzählen.
Seit 2005 wird hier aber nicht nur in Deutschlands höchsten Spielklassen Fußball gespielt, sondern auch auf erstklassigem Niveau Events anderer Art durchgeführt. Gleich, ob Tagung, Kongress, Hochzeit oder Abiball, die schauinsland-reisen-arena bietet für jede Veranstaltung den passenden Rahmen.
Schauinsland-Reisen-Arena | MSV Duisburg
Margaretenstraße 5 - 7 | 47055 Duisburg
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
Merkur Spiel-Arena | Fortuna Düsseldorf
Die heutige Merkur Spiel-Arena in Düsseldorf wurde zwischen 2002 und 2004, anstelle des im Jahre 1925 gebauten Rheinstadions, am Rhein errichtet. Die MERKUR SPIEL-ARENA ist heute mit einem Fassungsvermögen von bis 66.500 Zuschauern das achtgrößte Fußballstadion Deutschlands. Hier empfängt Fortuna Düsseldorf die Gäste. Seit der Eröffnung 2005 hat das Stadion bereits mehrere Namen getragen: LTU arena (2004-2009), Düsseldorf Arena (beim ESC 2011) und ESPRIT Arena (2009-2018).
Merkur Spiel-Arena | Fortuna Düsseldorf
Düsseldorfer Turn- und Sportverein Fortuna 1895 e. V.
Arena-Straße 1 | 40474 Düsseldorf
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
BayArena | Bayer 04 Leverkusen
Die BayArena, bis 1998 Ulrich-Haberland-Stadion, ist ein zwischen 1956 und 1958 errichtetes Fußballstadion im Stadtteil Küppersteg der nordrhein-westfälischen Großstadt Leverkusen, in dem der Fußball-Bundesligist Bayer 04 Leverkusen seine Heimspiele austrägt.
Kaum ein anderes Stadion in der Bundesliga bietet so viel Nähe zum Geschehen auf dem Rasen! Maximal 94 Meter beträgt die Distanz des am weitesten vom Mittelpunkt entfernten Platzes - und das bei einer Gesamtkapazität von 30.210 Plätzen.
BayArena | Bayer 04 Leverkusen
Bismarckstraße 122 - 124 | 51373 Leverkusen
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
RheinEnergieStadion Köln | 1. FC Köln
Das RheinEnergieSTADION liegt im Kölner Stadtteil Köln-Müngersdorf. Sein Vorläufer war das 1923 an gleicher Stelle erbaute Müngersdorfer Stadion. 1975 wurde es neu errichtet, bevor von 2002 bis 2004 das heutige Stadion für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 entstand.
Als Heimspielstätte des 1. FC Köln hat das RheinEnergieSTADION eine ganz besondere Bedeutung in und um Köln und ist für seine einmalige Atmosphäre bekannt.
Neben den Spielen des 1.FC Köln finden hier jedes Jahr große Sport- und Konzert-Veranstaltungen sowie unzählige Firmen-Events und private Feiern statt.
RheinEnergieStadion Köln | 1. FC Köln
Aachener Straße 999 | 50933 Köln
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
Borussia-Park | Borussia Mönchengladbach
Das Stadion im Borussia-Park ist das vereinseigene Fußballstadion des Fußball-Bundesligisten Borussia Mönchengladbach und bietet bis zu 60.000 Zuschauern Platz. Es liegt im Borussia-Park innerhalb des Nordparks der nordrhein-westfälischen Stadt Mönchengladbach.
Der BORUSSIA-PARK umfasst 311.533 Quadratmeter und enthält das Stadion, das Verwaltungsgebäude an der Hennes-Weisweiler-Allee 1, das Trainingsgelände und die vereinseigenen Parkplätze.
Borussia-Park | Borussia Mönchengladbach
Hennes Weisweiler Allee 1 | 41179 Mönchengladbach
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
Tivoli | Alemannia Aachen
Der Tivoli ist ein Fußballstadion im Sportpark Soers im nordrhein-westfälischen Aachen auf dem ehemaligen Gut Tivoli. Seit der Saison 2009/10 ist es die Heimat des Fußballvereins Alemannia Aachen.
Eine Besonderheit am neuen Tivoli: Die Zuschauer sitzen oder stehen in unmittelbarer Nähe zum Spielfeld. Die erste Zuschauerreihe ist gerade einmal 80 cm über dem Spielfeldniveau. Hinter den Toren sind die Fans in der ersten Reihe 7,50 Meter vom Spielfeld entfernt, an den Seiten sind es 6 Meter.
Tivoli | Alemannia Aachen
Krefelder Straße 205 | 52070 Aachen
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
SchücoArena | Armenia Bielefeld
Die SchücoArena ist das Fußballstadion des Deutschen Sportclubs Arminia Bielefeld. Das Stadion an der Melanchthonstraße bietet 27.332 Zuschauern Platz, womit es das größte Stadion der Region Ostwestfalen-Lippe ist.
Seit 1926 zieht die Spielstätte der "Blauen" Zuschauer aus ganz Ostwestfalen an. Die SchücoArena – von vielen Fans immer noch Bielefelder Alm genannt – lädt nicht nur zu den Heimspielen des DSC Arminia Bielefeld ein, sondern bietet den Fans des ostwestfälischen Traditionsvereins auch ein eigenes Museum.
SchücoArena | Armenia Bielefeld
Melanchthonstraße 31a | 33615 Bielefeld
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
Deutsches Fußballmuseum in Dortmund
Wie sieht der WM-Pokal aus der Nähe aus? Was steht auf Lehmanns Spickzettel wirklich drauf? Und warum waren Fußballschuhe früher nicht bunt? Im Deutschen Fußballmuseum gibt’s Antworten auf all diese Fragen!
Die Erlebniswelt direkt am Dortmunder Hauptbahnhof kombiniert 1.600 Ausstellungsstücke und 25 Stunden Filmmaterial mit Erinnerungen und Gänsehaut. Du triffst Schweini und Lahm im 3D-Kino. Bewunderst in der Schatzkammer den WM-Pokal. Sitzt im originalen Weltmeisterbus auf dem Platz von Mario Götze. Du kommentierst selbst ein Fußballspiel. Und kickst am Ende mit deinen Freunden auf dem Kleinspielfeld. All das ist im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund möglich.
Deutsches Fußballmuseum Dortmund
Platz der deutschen Einheit 1 | 44137 Dortmund
Telefon: +49 231 22221954
(Pro Ruhr.Topcard 50 % Ermäßigung auf den Tageskassenpreis bei Einzeltickets.)
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
weitere Sportarenen und Veranstaltungsstätten in NRW
Das Land NRW hat eine Website "sportland.nrw" erstellt, hierauf finden sich weitere Sportarenen und Veranstaltungsstätten in NRW, z. B. Lanxess Arena Köln, Lohrheidestadion Bochum-Wattenscheid, Westfalenhalle Dortmund, Sparkassenpark Mönchengladbach, PSD Bank Dome Düsseldorf, Yayla-Arena Krefeld, die Aachener Soers, Wuppertaler Schwimmoper, OWL Arena Halle / Westfalen, Eisarena Winterberg, Deutsches Tischtennis-Zentrum Düsseldorf, Baseballstadion Rheinaue Bad Godesberg, die Wurfscheiben-Schießanlage in Hopsten, Helmut-Körnig-Halle Dortmund, die Ragattabahn Kanu Wedau Duisburg.
Ein Klick auf diese Box leitet zur Website des Landes NRW weiter.
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -