Städtetouren im Ruhrgebiet | in NRW
In Nordrhein-Westfalen sind noch einige sehr schöne Altstädte (trotz der massiven Zerstörungen der Weltkriege gerade im Ruhrgebiet) erhalten. So bieten zum Beispiel Hattingen, Münster, Freudenberg, Soest aber auch Dortmund, Düsseldorf und Köln viele teilweise historische Sehenswürdigkeiten.
Oder mal Römergeschichte? In Xanten ist der Archäologische Park, das größte archäologische Freilichtmuseum Deutschlands, für Geschichtsinteressierte und Freunde römischer Kultur ein lohnendes Ziel.
(Die angegebenen Fahrzeiten beziehen sich auf einen Start von Hattingen Innenstadt aus).
Stadt Dortmund
Ob grüne Oasen, Kulturquartiere, Schloß Bodelschwingh, deutsche Fußballgeschichte oder auf den Spuren der Industriemetropole - in der Dortmunder City gibt es so einiges zu entdecken.
Aber auch über das Zentrum hinaus erwarten Sie zahlreiche Highlights, um Ihren Besuch in Dortmund nach Herzenslust zu gestalten. Die Stadt Dortmund hat eine Auswahl der bei Tourist*innen sowie Dortmunder*innen beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Dortmund zusammengestellt.
- Direkt zur Homepage der Stadt Dortmund und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf ist eine bekannte Mode- und Kunststadt im Westen von Deutschland. Während sich am Ostufer des Rheins die Altstadt erstreckt, liegen westlich vom Fluss moderne Geschäfts- und Handelsviertel. Die Kirche Sankt Lambertus und der Schloßturm (beide in der Altstadt) gehen jeweils auf das 13. Jh. zurück. Entlang der Königsallee und in der Schadowstraße befinden sich zahlreiche exklusive Boutiquen.
Düsseldorf auf eigene Faust erkunden? Kein Problem! Die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens ist ein geradezu idealer Ort, "auf Achse" zu sein: Sie finden hier eine "KunstAchse" aus Museen und Galerien, eine "grüne Achse" aus Parks und Gärten und nicht zuletzt auch eine Rhein-Achse - schließlich durchfließt Europas bedeutendster Fluss die Stadt auf einer Länge von 42 Kilometern.
Zehn Tourenvorschläge sollen helfen, sich schnell in Düsseldorf zurecht zu finden und die Sehenswürdigkeiten der Stadt kennen zu lernen. Die Touren sind nach Zeitbedarf und Thema geordnet und lassen sich auch ganz einfach nach persönlichen Vorlieben kombinieren.
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
Stadt Köln
Köln, Metropole am Rhein. Entdecke die Domstadt mit ihrer über 2000-jährigen Geschichte, ihren imposanten Bauwerken, dem Weltkulturerbe Kölner Dom und faszinierenden Museen.
Bummle durch die Altstadt, tauche ein ins kölsche Lebensgefühl!
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
Bundesstadt Bonn
Die Geschichte der Stadt Bonn umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Bonn von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart. Bonn hat seine Ursprünge in einer germanischen Siedlung. Nach der Errichtung eines römischen Erkundungslagers in der Zeit des Kaisers Augustus auf der linken Seite des Rheins entstand nach der Varusschlacht ein Legionslager. Nach einem Bedeutungsverlust in fränkischer Zeit gewann Bonn als Stadt im Mittelalter zunehmend an Bedeutung und wurde im 16. Jahrhundert die Residenz der Kölner Kurfürsten. Von 1815 bis 1945 gehörte Bonn zu Preußen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg war Bonn bis 1990 Hauptstadt und bis 1999 Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.
Im Zuge des Einigungsvertrages wurde Berlin 1990 Bundeshauptstadt und Bonn zur Bundesstadt erklärt.
In Bonn befinden sich heute zahlreiche Museen: z. B. die Bundeskunsthalle, das Deutsche Museum Bonn, das Haus der Geschichte, das Kunstmuseum Bonn, das Museum Koenig, das Ägyptische Museum
und zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie das Alte Rathaus, das Bonner Münster, die Bonner Altstadt, die Godesburg, das Poppelsdorfer Schloß ...
Als einzige deutsche UN-Stadt beheimatet Bonn 18 Sekretariate, die sich globalen Zukunftsthemen, wie Klimaschutz, Wüstenbildung, Wasserhaushalt, Boden- und Artenschutz widmen. Darüber hinaus sind in der Region Bonn mehr als 150 internationale Organisationen rund um die UN-Schwerpunkte angesiedelt.
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
Stadt Münster | Fahrradstadt
Ein bekanntes Wahrzeichen der Fahrradstadt Münster ist der St.-Paulus-Dom aus dem 13. Jahrhundert mit gotischen und romanischen Elementen.
Der Prinzipalmarkt ist von Giebelhäusern, dem gotischen Rathaus und der Lambertikirche aus dem Spätmittelalter umgeben. Im Park des barocken Fürstbischöflichen Schlosses befinden sich Gewächshäuser des Botanischen Gartens. Das Kunstmuseum Pablo Picasso beherbergt eine Sammlung von Lithografien des Malers.
Fünf Jahre lang verhandelten die europäischen Mächte in Münster und Osnabrück, bis sie den Dreißigjährigen Krieg in Europa beenden konnten. Der 24. Oktober 1648 war der offizielle Tag des Friedensschlusses. Bis heute ist Münster als Stadt des Westfälischen Friedens untrennbar mit diesem Ereignis verbunden.
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
Stadt Soest | 1400 Jahre | Jubiläumsjahr 2024
Anlass des bevorstehenden Jubiläums ist eine dem Jahr 624 zugeschriebene erstmalige und damit älteste Erwähnung des Namens Soest in der sogenannten „Dagobert’schen Schenkung“. In dieser Urkunde werden dem damaligen Kölner Bischof königliche Güter in und um Soest quasi als Präsent „überreicht“. Nun handelt es sich bei dem Dokument zwar um eine Fälschung, und auch das Jahr 624 ist ein erschlossenes Datum. Aber es existieren doch nachvollziehbare, stichhaltige Argumente und Vermutungen verschiedener Archäologen und Historiker im Hinblick auf Kölner Besitzrechte um das Jahr 624.
Diese scheinen zumindest so überzeugend gewesen zu sein, dass die Soester mit ihrer Vorliebe für historische Superlative und einem ausgeprägten Sinn für feierbare Anlässe bereits eine Tradition von Jubiläumsfeiern vorzuweisen haben: Im Jahr 1924 veranstalteten die Bürgerschützen schon die 1.300-Jahr-Feier der Stadt Soest, im Jahr 1974 feierten sie das 1.350-Jährige. Insofern gilt die „624“ durchaus als ein eingeführtes Referenzdatum in der Soester Erinnerungskultur.
Vom 22. bis 25. August wird noch einmal ganz besonders gefeiert
Vier Tage lang, von Donnerstag bis Sonntag, sind die Besucher mit Musik, kulturellen und sportlichen Aktionen, Vorträgen und kulinarischen Genüssen zum Mitfeiern eingeladen. Federführend kümmert sich – in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Soest – das Veranstaltungsbüro der Wirtschaft und Marketing Soest GmbH um die Gesamtorganisation. Tatkräftige Unterstützung wird es von vielen bekannten Akteuren und Vereinen geben. Die ersten Planungsgespräche haben bereits stattgefunden und das bestehende Grobkonzept wird nun nach und nach von immer detaillierteren Versionen abgelöst.
Ein Besuch der Stadt Soest, insbesondere der gut erhaltenen und gepflegten historischen Altstadt. lohnt sich allemal. Soest war eine bedeutendsten Hansestädte und war Prinzipalstadt im westfälischen Hanseviertel.
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
Römerstadt Xanten
Xanten ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Wesel am unteren Niederrhein in Nordrhein-Westfalen. Während der Römerzeit, etwa um die Zeitenwende, befanden sich unweit des Stadtkerns ein Legionslager, Vetera, sowie die Colonia Ulpia Traiana (so hieß Xanten in der Antike).
Neben dem beliebten und spannenden Archäologischen Park Xanten, das Xanten zu einer der wichtigsten Römerstädte macht, ist Xanten auch noch eine Domstadt, denn mitten in der Stadt ist der beeindruckende St. Viktor Dom. Xanten hat gastronomisch, geschichtlich und kulturell also unglaublich viel zu bieten.
(Mit der Ruhr.Topcard ist in Xanten der Eintritt in den LVR-Archäolischen Park Xanten und das LVR-RömerMuseum einmalig frei.)
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
Stadt Freudenberg | Siegerland
Nicht weit entfernt von den großen Metropolen am Rhein, liegt die romantische Fachwerkstadt Freudenberg. Hier wartet Geschichte pur!
Im historischen Stadtkern „Alter Flecken“ reiht sich in Viererreihen ein giebelständiges Fachwerkhaus an das andere. Vom Kurpark aus genießt man den weltberühmten Fotoblick über die mehr als 80 schwarz-weißen Schmuckstücke.
Zu Kunst, Stadtgeschichte und Uhrmachertradition informiert das "4Fachwerk Mittendrin Museum"; Gewerbe- und Industriegeschichte gibt's im Technikmuseum.
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
Das Ruhrgebiet | Tipps von Ruhr-Tourismus
"Das Ruhrgebiet ist grau und schmuddelig" - von wegen!
Lange her sind die Zeiten, in denen Rauch und Kohlenstaub das Bild der Region bestimmt haben. Heute bietet das Ruhrgebiet eine spannende Mischung aus aufregenden Städten, spektakulärer Industriekultur, entschleunigender Natur und einer Gastfreundschaft, die ihresgleichen sucht.
Erlebe und entdecke das Ruhrgebiet.
Die Highlights des Ruhrgebiets hat die Ruhr Tourismus GmbH auf ihrer Website zusammengestellt, die Du durch Klicken dieser Infobox direkt erreichst.
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -
Städtetour durch's Sauerland
Die rund 50 Kommunen im Sauerland sind genau so abwechslungsreich und sehenswert wie die Mittelgebirgsregion selbst.
Mal mit florierender Fußgängerzone, jeder Menge Einzelhandel und kulturellen Einrichtungen, mal idyllisch in die Natur eingebettet mit historischen Altstädtchen und Traditionsgaststätten - jeder Ort im Sauerland weiß durch seine eigenen Besonderheiten zu überzeugen.
Mehr Infos zu den Städten im Sauerland gibt es durch Klick auf diese Box.
- Direkt zur Homepage und zu weiteren Informationen gelangst Du durch Klick auf diese Infobox -