Das Ruhrgebiet und Nordrhein-Westfalen
Das Ruhrgebiet
Das Ruhrgebiet ist mit rund 5,1 Millionen Einwohnern und einer Fläche von 4.439 Quadratkilometern der größte Ballungsraum Deutschlands und der fünftgrößte Europas. Namensgebend für diese dicht besiedelte zentrale nordrhein-westfälische Region ist der am südlichen Rand verlaufende Fluss Ruhr. Die Ruhr fließt auch durch Hattingen.
3 Regierungsbezirke: Arnsberg, Düsseldorf und Münster
Es gliedert sich in 4 Kreise und 11 kreisfreie Städte.
Der Begriff Ruhrgebiet orientiert sich üblicherweise an den Grenzen des 1920 gegründeten Siedlungsverbands Ruhrkohlenbezirk, dem heutigen Regionalverband Ruhr (RVR). Hierzu gehören die kreisfreien Städte Bochum, Bottrop, Dortmund, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Hagen, Hamm, Herne, Mülheim an der Ruhr und Oberhausen sowie die Kreise Recklinghausen, Unna, Wesel und der Ennepe-Ruhr-Kreis. Hattingen gehört zum Ennepe-Ruhr-Kreis.
Das Ruhrgebiet wird im Wesentlichen von mehreren zusammengewachsenen Großstädten gebildet, die zu den Landesteilen Rheinland und Westfalen-Lippe gehören.
Von den Ansiedlungen am mittleren Niederrhein im Westen geht die Städtelandschaft Richtung Osten nahtlos in den Rhein-Ruhr-Raum und Richtung Osten in die Rheinschiene über.
Die Oberzentren und Kernstädte des Ruhrgebiets Duisburg, Essen, Bochum und Dortmund entstanden bereits im Mittelalter entlang des westfälischen Hellwegs. Das fünfte Oberzentrum Hagen entstand im 18. Jahrhundert.
Der Westfälische Hellweg - oft nur Hellweg genannt - bezeichnet den westlichen Teil der mittelalterlichen Wegverbindung zwischen Rhein und Elbe entlang der nördlichen deutschen Mittelgebirgsschwelle. Im speziellen ist damit der Abschnitt zwischen Duisburg und Paderborn bis zum Weserübergang bei Corvey bezeichnet. Der Westfälische Hellweg ist die Straße, welche die Kernstädte des Ruhrgebiets miteinander verbunden hat und somit das Ruhrgebiet entstehen ließ. Die heutige A40 und B1 sowie A44 sind aus dem Hellweg entstanden.
Nordrhein-Westfalen | einwohnerstärkstes Bundesland
Mit rund 18 Millionen Einwohnern ist es das bevölkerungsreichste Land Deutschlands.
Die Landeshauptstadt ist Düsseldorf; die Stadt mit den meisten Einwohnern ist Köln. In Nordrhein-Westfalen befinden sich auch Bonn, ehemaliger Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland, heute Bundesstadt und Sitz von bedeutenden Behörden der Exekutive, sowie Aachen, Hauptresidenz Karls des Großen und von 936 bis ins 16. Jahrhundert Krönungsort der deutschen Könige. Nordrhein-Westfalen wird durch eine große Anzahl von Großstädten sowie unterschiedliche ländliche Regionen wie zum Beispiel den Niederrhein, das Münsterland, das Sauerland und die Eifel geprägt. Insgesamt gibt es 30 Großstädte in Nordrhein-Westfalen, von denen fünf mehr als 500.000 Einwohner haben: Köln, Düsseldorf, Dortmund, Essen und Duisburg. Weitere acht Großstädte in Nordrhein-Westfalen haben mehr als 250.000 Einwohner: Bochum, Wuppertal, Bielefeld, Bonn, Münster, Mönchengladbach, Gelsenkirchen und Aachen.
Nordrhein-Westfalen grenzt im Norden und Nordosten an Niedersachsen, im Südosten an Hessen, im Süden an Rheinland-Pfalz, im Westen an die belgische Provinz Lüttich sowie an die niederländischen Provinzen Limburg, Gelderland und Overijssel. Mit einer Fläche von rund 34.100 Quadratkilometern ist Nordrhein-Westfalen das viertgrößte deutsche Land. 30 der 81 deutschen Großstädte liegen in seinem stark urbanisierten Gebiet. Die Metropolregion Rhein-Ruhr im Zentrum des Landes ist mit rund zehn Millionen Bewohnern einer der 30 größten Ballungsräume der Welt und zentraler Teil der am stärksten verdichteten Region Europas, der „Blauen Banane“.
Den nördlichen Teil des Ballungsraums Rhein-Ruhr bildet das stark verstädterte Ruhrgebiet mit den Zentren Dortmund, Essen, Duisburg und Bochum. Dessen wirtschaftlicher Aufstieg basierte im frühen 19. Jahrhundert auf der Industrialisierung und der Montanindustrie, insbesondere dem Erz- und Kohlebergbau. Seit dem Rückgang des Bergbaus ab den 1960er Jahren vollzieht sich dort ein bis heute andauernder Strukturwandel hin zu einer Dienstleistungs- und Technologiewirtschaft, der durch Projekte wie „RUHR.2010 – Kulturhauptstadt Europas“ begleitet wird. Mit einem Anteil von rund 22 Prozent am deutschen Bruttoinlandsprodukt ist Nordrhein-Westfalen das Land mit der höchsten Wirtschaftsleistung.
Das Land Nordrhein-Westfalen wurde 1946 von der britischen Besatzungsmacht aus der preußischen Provinz Westfalen und dem Nordteil der ebenfalls preußischen Rheinprovinz (Nordrhein) errichtet und 1947 um das Land Lippe erweitert. Seit 1949 ist es ein Land der Bundesrepublik Deutschland. Bis 1999 war Bonn alleiniger Regierungssitz der Bundesrepublik. Infolge des Hauptstadtbeschlusses behielten die Bundesministerien ihre Dienstsitze in Bonn, dem das Berlin/Bonn-Gesetz bedeutende Regierungsfunktionen als Bundesstadt garantiert. Heute ist Bonn der zweite Regierungssitz der Bundesrepublik und beherbergt zahlreiche Bundesbehörden und Nichtregierungsorganisationen. Als Deutschlandsitz der Vereinten Nationen (UN) weist die Bundesstadt Bonn mit einer Vielzahl von UN-Organisationen einen hohen Grad internationaler Verflechtung auf.
Kulturell ist Nordrhein-Westfalen kein einheitlicher Raum; besonders zwischen dem Landesteil Rheinland einerseits und den Landesteilen Westfalen und Lippe andererseits bestehen deutliche Unterschiede insbesondere im traditionellen Brauchtum. Das Land beherbergt eine Vielzahl von bedeutenden Bildungs- und Forschungseinrichtungen.
RUHR.TOPCARD 2024
Was beinhaltet die RUHR.TOPCARD?
Mit der RUHR.TOPCARD sichert Ihr Euch ein Jahr voller unvergesslicher Ausflüge.
Über 140 Ausflugsziele warten darauf, von entdeckt zu werden; von den beliebtesten Attraktionen der Region bis hin zu echten Geheimtipps. Lasst Euch inspirieren und plant Eure Entdeckungstouren durchs Ruhrgebiet.
Über 90 Mal Eintritt frei bei den beliebtesten Ausflugszielen im Ruhrgebiet, Sauerland und Niederrhein. Ob der Ausflug in den Zoo oder das Freizeitbad, der Museumsbesuch oder die Entdeckung von industriekulturellen Highlights – alle Erlebnisse genießt Ihr einmalig kostenfrei.
Die meisten Ausflugsziele (weitere 40 Partner der Card) besucht Ihr zum halben Preis! Ob aufregende Freizeitparks, sportliche Herausforderungen, ausgesuchte Vorstellungen von Theatern und Varietés oder einzigartige Events – Ihr zahlt nur den halben Preis.
Die Ruhr.Topcard 2024 kostet für Erwachsene 66,00 Euro und für Kinder 42,00 Euro, ADAC-Mitglieder zahlen 60,00 Euro (Stand: 20.02.2024). Sie ist erhältlich bei über 140 Verkaufsstellen in NRW, im Onlineshop und über die Hotline +49 1806 1816180.
Mehr Informationen zur Ruhr.Topcard durch Klick auf diese Box.
Ruhr.Topcard Vergünstigungen haben wir entsprechend auf unserer Homepage unverbindlich nach bestem Wissen für Euch gekennzeichnet (den Hinweis findet ihr dann immer am Ende der Beschreibungen), sofern sie uns bekannt sind.